Aktuelle Informationen
der Ingenieure Hoßfeld & Fischer
H & F – Bauherreninfo Nr. 63
Maßnahmen für eine klimastabilere Kommune
H & F – Bauherreninfo Nr. 62
Starkniederschläge – Sturzfluten – Hochwasser
H & F – Bauherreninfo Nr. 61
- Baurecht I Unauskömmlichkeit allein kein Ausschlussgrund
- Baurecht II Prüfung von Referenzen im Vergabeverfahren
- Wasserrecht Auswirkungen des Klimawandels auf das Wasserrecht
- Abwasseranlagen I Reifenabrieb Hauptbestandteil von Mikroplastik
- Abwasseranlagen II Problematik der bodenbezogenen Klärschlamm-
verwertung
- Wasserrecht EU-Verordnung zur Wasserwiederverwendung
WIR SUCHEN BAUZEICHNER und BAUTECHNIKER für die Bereiche VERKEHRSPLANUNG, ABWASSERTECHNIK und VERMESSUNG
Bauzeichner oder Bautechniker/in mit Erfahrung in der Planung von Verkehrs- und Abwasseranlagen gesucht.
H & F - Bauherreninfo Nr. 60
- Baurecht Null-Euro-Angebot Ausschlussgrund?
- Förderung I Richtlinien für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen
Vorhaben (RZWas 2021)
- Förderung II Förderung nach „Kommunalrichtlinie“ des BMU
- Hochwasserschutz I Hochwasserrückhaltebecken und Gefahrenpotential für
Unterlieger
- Hochwasserschutz II Erhöhung der Leistungsfähigkeit von Hochwasserrück-
haltebecken
- Abwasseranlagen Neues Arbeitsblatt DWA-A 102-1 und 102-2
H & F - Bauherreninfo Nr. 59
- Baurecht I – VOB/A bleibt erhalten
- Baurecht II – Fehlerhaftes Leistungsverzeichnis
- Baurecht III – Umgang mit Spekulationsangeboten
- Abwasseranlagen I – Haupteintragspfade von Mikroplastik in die Umwelt
- Abwasseranlagen II – Jährliche Kanalsanierungsrate zu niedrig
- Abwasseranlagen III – Neue Vorschriften zur Wiederverwertung von Wasser
- Verkehrsanlagen – Finanzierung der Erneuerung von Verkehrsanlagen
- Bauverfahren – Flüssigboden nach RAL-GZ 507
H & F - Bauherreninfo Nr. 58
- Abfallgesetzgebung – Das Kreislaufwirtschaftsgesetz und seine Bedeutung für das Baugeschehen
- Bauverfahren – Flüssigboden nach RAL-GZ 507
- Vergaberecht – Neue Schwellenwerte ab 01.01.2020
H & F - Bauherreninfo Nr. 57
- Wasserwirtschaft I – Weltweite Wasserressourcen/Klimawandel/
Situation in Nordbayern
- Wasserwirtschaft II – Außengebietsentwässerung/Sicherheiten
- Abwasseranlagen I – Weitestgehende Phosphorelimination bei
kommunalen Kläranlagen
- Abwasseranlagen II – Stand Spurenstoffkonzept Baden-Württemberg
- Bauverfahren – Flüssigbodenverfahren im Bereich der
kommunalen Infrastruktur
H & F - Bauherreninfo Nr. 56
- Abwasseranlagen I – Die Bedeutung der Passgenauigkeit bei Schlauchlinersanierungen
- Verkehrsanlagen – Straßen als Notwasserwege
- Baustellenverordnung – Neue Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Baustellen im Grenzbereich zwischen Straßenverkehr und Straßenbaustellen
H & F - Bauherreninfo Nr. 55
- Hochwasserschutz/Verkehrsanlagen – Die Nutzung von Verkehrsanla-gen als Notwasserwege
- Abwasseranlagen/Trinkwasseranlagen – Härtefallförderung sowie Förderung von Klimaschutzprojekten durch das Bundesumweltministerium
- Abwasseranlagen I – Verbesserung der energetischen Situation auf Kläranlagen
- Abwasseranlagen II – Aktueller Diskussionsstand zur 4. Reinigungs-stufe in Kläranlagen
- Abwasseranlagen III – Phosphorelimination bei Kläranlagen der Aus-baugröße unter 10.000 EW
H & F – Bauherreninfo Nr. 54
In eigener Sache - Datenschutzgrundverordnung
- Vergaberecht – Neue Schwellenwerte im europäischen Vergaberecht
- Verkehrsanlagen I – Neuregelung Straßenausbaubeiträge
- Verkehrsanlagen II – Einfluss von Reifenabrieb auf die Umwelt
- Abwasseranlagen I – Entsorgungsnotstand bei Klärschlamm
- Abwasseranlagen II - Jährlicher Kostenansatz für Kanalsanierung
H & F – Bauherreninfo Nr. 53
- Baustellenverordnung – Aufgaben des Zuständigen für die Baustel-lenverordnung
- Baurecht – Verlängerung von Gewährleistungsfristen bei Bauwerken sinnvoll?
- Vergaberecht – Bieterfragen jederzeit möglich
- Vergaberecht – Produktspezifische Ausschreibung erlaubt?
- Verkehrsanlagen – Verkehrsinvestitionen Bundeshaushalt 2018
- Verkehrsanlagen – Möglichkeiten für die Novellierung der Anwohner-beteiligung beim Straßenausbau in Bayern
- Abwasseranlagen – wann kommt die vierte Reinigungsstufe?
H & F – Bauherreninfo Nr. 52
- Abwasseranlagen – Änderung der Klärschlammverordnung veröffentlicht
- Wasserversorgung – Löschwasserversorgung im Bereich der öffentlichen
Wasserinfrastruktur
- Verkehrsanlagen – Neuregelung für die Anwohnerbeteiligung beim Straßen-
ausbau in Bayern
- Europa – EU-Kommission verklagt Deutschland wegen des Festhaltens an den Mindest- und Höchstsätzen für die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure
H & F – Bauherreninfo Nr. 51
- Abwasseranlagen I – Bayerisches Förderprogramm Ertüchtigung / Auflassung Abwasseranlagen der Größenklasse 1
- Abwasseranlagen II – Branchenstandard IT-Sicherheit Wasser/Abwasser
- Gewässerschutz I – Bedeutung des Stickstoffs für die Gewässergüte und das Grundwasser
- Europa I – EU-Kommission verklagt Deutschland wegen Verletzung der Nitratrichtlinie
- Hochwasserschutz I – Hochwasserschutzgesetz II durch Bundeskabinett beschlossen
- Hochwasserschutz II – Bayerisches Förderprogramm zur Verbesserung der kommunalen Hochwasservorsorge
- Bautechnik – Vollwärmeschutz
- In eigener Sache
H & F – Bauherreninfo Nr. 50
- Abwasseranlagen I – Sonderförderprogramm Kanalkataster in Bayern
- Abwasseranlagen II – Mikroschadstoffe und Mikrokunststoffartikel
- Baurecht I – Bewertung von Referenzen bei beschränkten Ausschreibungen
- Baurecht II – Bauen in Überschwemmungsgebieten
- Verkehrsanlagen – Neuregelung für die Anwohnerbeteiligung beim Straßenausbau in Bayern geplant
H & F – Bauherreninfo Nr. 49
- Projektmanagement – Kostenberechnung auf LV-Basis
- Sicherheit – Leistungen nach Baustellenverordnung
- Abwasseranlagen – Simulationsberechnungen bei Mischwassersbehand-lungsanlagen
- In eigener Sache
H & F – Bauherreninfo Nr. 48
Abwasseranlage I – Zehnjahresfrist für Ausstieg aus landwirtschaftlicher
Klärschlammverwertung
Abwasseranlage II – Neuer Phosphatersatzstoff
Abwasseranlage III – Sanierung von Anschlussstutzen
Wasserwirtschaft I – Organische Spurenstoffe in Oberflächengewässern
in Baden-Württemberg nachgewiesen
Wasserwirtschaft II – Natürlicher Hochwasserrückhalt
Wasserwirtschaft III – Höchste in Deutschland gemessene Niederschlags-
mengen
H & F – Bauherreninfo Nr. 47
Abwasseranlage I – 100 Jahre Mischwasserbehandlung
Abwasseranlage II – Empfehlung zum Schmutzwasseranfall
Abwasseranlage III – Mischwasserbehandlung 2014
Baurecht – Preisanpassungsregelungen gemäß VOB
In eigener Sache – Girls‘Day am 27.03.2014
H & F – Bauherreninfo Nr. 46
Politik – Jahrhundertaufgabe Infrastruktur
Vergaberecht – Neue Schwellenwerte
Bautechnik – Vollwärmeschutz
Abwasseranlage I – Positive Wirkung von Retentionsfilterbecken in der
Mischwasserbehandlung
Abwasseranlage II – 100 Jahre Belebung
Abwasseranlage III – Bundesrat für Phosphorrückgewinnung
H & F – Bauherreninfo Nr. 45
Abwasseranlage I – 4. Reinigungsstufe bei großen Kläranlagen
Abwasseranlage II – Bedeutung der Säurekapazität im Abwasserreinigungs-
prozess
Abwasseranlage III – Stromverbrauch kommunaler Kläranlagen
Wasserrecht – Grundstücksanschluss auch bei erhöhten Kosten
H & F – Bauherreninfo Nr. 44
Abwasseranlage I – Neue Düngemittelverordnung
Abwasseranlagen II – Schlauchlinerqualität auf hohem Niveau
Stadtplanung I – Mehrwert durch Investitionen in „problematischen
Stadtvierteln“
Stadtplanung II – Werterhalt kommunaler Straßen
H & F – Bauherreninfo Nr. 43
Wasserrecht – Neue Muster-Entwässerungssatzung in Bayern
Bautechnik – Einführung der Eurocodes
Baurecht – VOB-Novellierung 2012
Planung I – Untersuchung auf Kampfmittelfreiheit
Planung II – Breitbandausbau durch Trenching-Verfahren
Abwasseranlage I – Stabile Kosten im Abwasserbereich
Abwasseranlage II – Spurenstoffabbau in der Schweiz
Abwasseranlage III – Multiresistente Bakterien in Abwasseranlagen
In eigener Sache
H & F – Bauherreninfo Nr. 42
Kommentar – Neue VOF-Schwellenwerte praktikabel?
Vergaberecht – Neue Schwellenwerte
Abwasseranlage I – Innensanierung mit Schlauchlining
Abwasseranlage II – Phosphorreduktion in Haushaltswaschmitteln
In eigener Sache
H & F – Bauherreninfo Nr. 41
Kommentar – Investitionsmittel für Infrastruktur ausreichend?
– Wirtschaftlicher Vorteil von Kombibaumaßnahmen
– Anwendung Ausbaubeitragsrecht
Bautechnik – Neue ZTV E-StB 09
Vergaberecht – Negative Einheitspreise
Energie – Beitrag der Wasserwirtschaft zur Energiewende
H & F – Bauherreninfo Nr. 40
Hochwasserschutz I – Sommerzeit ist Starkregenzeit
Hochwasserschutz II – Hochwasserabfluss aus Außengebieten
Bautechnik – Kunststoffrohre in der Abwassertechnik
H & F – Bauherreninfo Nr. 39
Baurecht – Bereinigende Preisfortschreibung untauglich
Wasserrecht – Frist zur Dichtigkeitsprüfung der privaten
Grundstücksentwässerungsanlagen?
Abwasseranlagen – Säurekapazität und Einfluss auf die Absetzbarkeit
von biologischen Schlämmen
Verkehrsanlagen – Neuer Recycling-Asphalt
H & F – Bauherreninfo Nr. 38
Vergaberecht I – VgV vom 11.06.2010
Vergaberecht II – VOB-Novellierung
Wasserrecht I – Entwurf neues Wassergesetz für Sachsen-Anhalt
Planung I – Untersuchung auf Kampfmittelfreiheit
Planung II – Untersuchung auf Archäologische Funde
Planung III – Anforderungen an Baugrunduntersuchungen
VBI-Aktion – Parlamentarier besuchen Ingenieurbüros
D. Bär, MdB, besucht das Ingenieurbüro
Hoßfeld & Fischer
H & F – Bauherreninfo Nr. 37
Vergaberecht I – Neue Schwellenwerte
Vergaberecht II – VOB-Novellierung
Wasserrecht I – Neues Wasserhaushaltsgesetz/Neues
Bayerisches Wassergesetz
Bau-Recht I – Stundenlohnarbeiten
Bau-Recht II – Abrechnung von Stundenlohnarbeiten
Abwasseranlage – Nutzung der Abwasserwärme
Verkehrsanlagen – Neue Asphalt-Kommunalstraßenregelung
H & F – Bauherreninfo Nr. 36
Wasserrecht I – Neues Wasserhaushaltsgesetz in Deutschland
Wasserrecht II – Überarbeitung der EU-Klärschlammrichtlinie
Klimaschutz – Energieeinsparverordnung EnEV in Kraft getreten
Verkehrsanlagen – Neuer Flüsterasphalt
Abwasseranlage – Kanaldimensionierung vor dem Hintergrund der
Klimaerwärmung
In eigener Sache – Zahl der Ausbildungsplätze um 50 % erhöht
In Tiefer Trauer
Ehemaliger Partner und Seniorchef Herr Dipl.-Ing. (FH) Hans-Peter Hoßfeld verstarb am 14. Juli 2009.
H & F – Bauherreninfo Nr. 35
Vergaberecht I – Neue Schwellenwerte Konjunkturpaket II
Vergaberecht II – Vergabe von Bauleistungen – Preisnachlässe
Baurecht I – Notleitungsrecht
Finanzierung I – Cross-Border-Leasing, Ende eines
Geschäftsmodells?
In eigener Sache – Neuer Internetauftritt www.HundF.de
H & F – Bauherreninfo Nr. 34
Baurecht I – Keine Umsatzsteuer auf „verlängerte Bauzeit“
Baurecht II – Wichtige Frist für Grundstücksentwässerungsanlagen
Vergaberecht I – Neue Schwellenwerte
Vergaberecht II – Nachprüfungsrisiko ist Auftraggeberrisiko
H & F – Bauherreninfo Nr. 33
Finanzierung I – Zinsverbilligte Kredite der LfA-Förderbank Bayern
Planung I – Kostenbeeinflußbarkeit in Abhängigkeit von den Projektphasen
Planung II – Kostenvergleichsrechnung und Nutzwertkostenanalyse
Planung III – Verfahrens- und energietechnische Optimierung
In eigener Sache
– Verbandsfusion VUBIC/VBI
– Stadtplaner Dipl.-Ing. (FH) A. C. Fischer
H & F – Bauherreninfo Nr. 32
Finanzierung I – Zinsverbilligte Kredite der LfA-Förderbank Bayern
Finanzierung II – Erwartete Kommunalinvestitionen 2006 – 2020
Schlammbehandlung – Aktueller Stand zur Neufassung der Klärschlammverordnung
H & F – Bauherreninfo Nr. 31
Arbeitssicherheit – Baustellenverordnung vom 10.06.1998
Baurecht – Neue Bayerische Bauordnung
Vergaberecht I – Neue Schwellenwerte für die Vergabe
Vergaberecht II – Stand Novellierung VOB/A und VOL/A
H & F – Bauherreninfo Nr. 30
Abwasseranlage I – Nutzung der Abwasserwärme
Abwasseranlage II – Kraftwärmekopplung mittels Mikroturbine
Vergaberecht I – Mengenänderung im Rahmen der Wertung?
Vergaberecht II – Auftragserweiterung bei laufenden Bauvorhaben
In eigener Sache
H & F – Bauherreninfo Nr. 29
Abwasseranlage I – Hoher Sanierungsbedarf bei öffentlichen Kanälen
Abwasseranlage II – Das Explosionsschutzdokument
Vergaberecht I – Eignungsnachweis bei Bietergemeinschaften
Vergaberecht II – Aufhebung der Ausschreibung
In eigener Sache
H & F – Bauherreninfo Nr. 28
Vergaberecht I – Einschränkung des Nachverhandlungsverbotes
bei funktionaler Leistungsbeschreibung
Vergaberecht II – Änderungen an den Verdingungsunterlagen
Wasserwirtschaft I – Neufassung der Klärschlammverordnung wird vorbereitet
Wasserwirtschaft II – Definition von Daseinsvorsorge
H & F – Bauherreninfo Nr. 27
Baurecht – Bundestag verabschiedet Änderung des Baugesetzbuches
Bauvertragsrecht I – Einführungserlass zu den Vergabeverordnungen für den Hochbau
Bauvertragsrecht II – Schlussrechnung eines gekündigten Bauvertrages erst fällig nach Abnahme
Steuerrecht – Bauabzugssteuer vor dem Aus?
Tragwerksplanung – Überprüfung der Standsicherheit baulicher Anlagen
Wasserwirtschaft – Umweltqualitätsnormen im Bereich der Wasserpolitik
H & F – Bauherreninfo Nr. 26
Bauvertragsrecht I – Vergaberechtsreform seit 01.11.2006 in Kraft
Bauvertragsrecht II – Dritte Verordnung zur Änderung der Vergabeverordnung (VgV)
Verkehrsanlagen – Nordbayern bleibt Investitionsschwerpunkt im Bundesfernstraßenbau
H & F – Bauherreninfo Nr. 25
Bauvertragsrecht I – VOB, VOL und VOF noch nicht in Kraft
Bauvertragsrecht II – Vereinbarung der VOB „als Ganzes“
Vergaberecht – Basis-Vergabehandbuch für Bauleistungen in Bayern
Finanzen – Neues KfW – Programm für Kommunen
Wasserwirtschaft – Neue Badegewässerrichtlinie der EU
H & F – Bauherreninfo Nr. 24
Vergaberecht I – Befreiung von der VOB/A nicht wirtschaftlich
Vergaberecht II – Definition von Nebenangeboten
Vergaberecht III – Inhaltliche Voraussetzung für die Wertung von Nebenangeboten
Vergaberecht IV – Zulassung von Nebenangeboten bei Ausschreibungen unterhalb des Schwellenwertes
Vergaberecht V – Zulassung von Nebenangeboten bei EG-Verfahren
Schlammbehandlung – Weitere Einschränkung der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung?
Abwasserableitung – Fremdwasserproblematik
Wasserwirtschaft – Gebührenstabilität, Versorgungssicherheit und -qualität in Deutschland
H & F – Bauherreninfo Nr. 23
Vergaberecht I – Keine Verwendung von „Tipp-Ex“
Vergaberecht II – Die Grenze des Bietergesprächs
Vergaberecht III – Auftraggeber trägt Vergabeverfahrensrisiko
Vergaberecht IV – Angebotsausschluss wegen unzulässiger Mischkalkulation
Objektüberwachung – TÜV bietet Kontrolle von Bauwerken an
Hochwasserschutz – Abflussrelevante Außengebiete
H & F – Bauherreninfo Nr. 22
Vergaberecht I – Eindeutige Angaben zum Umfang des Nachunternehmereinsatzes
Vergaberecht II – Neuerungen im Vergaberecht
Planung I – Instationäre Kanalnetzüberrechnung – Eine Möglichkeit zur Einsparung von Investitionskosten!?
Planung II – Kostenbeeinflussbarkeit in Abhängigkeit von den Projektphasen
H & F – Bauherreninfo Nr. 21
Verzögerung bei der Umsetzung der Vergaberichtlinie der EU in nationales Recht
Angebotsausschluss bei Mischkalkulation I und II
Überwachung von Bauwerken
H & F – Bauherreninfo Nr. 20
Ermittlung des Schwellenwertes bei losweiser Vergabe von Ingenieurleistungen
Neue Schwellenwerte für die Vergabe von Liefer-, Dienstleistungs- und Bauaufträgen
Angebotsausschluss wegen fehlender Formblätter „EFB-Preis“
H & F – Bauherreninfo Nr. 19
Förderung von Straßenbaumaßnahmen nach GVFG Verfahrens- und Energietechnische Optimierung von Kläranlagen
H & F – Bauherreninfo Nr. 18
Gedanken zum Jahreswechsel
RZWas 2005 – Änderungen gegenüber RZWas 2000
Entsorgung kommunaler Klärschlämme – derzeitiger Stand
Facility Management im Abwasserbereich
10 Jahre Ingenieurbüro Hoßfeld & Fischer
H & F – Bauherreninfo Nr. 17
Vergabeverfahren BGH-Urteil vom 18.05.2004 – Zwingender Angebotsausschluß bei Cent-Preisen
H & F - Bauherreninfo Nr. 16
Wirtschaftliche Erhebung einer gesplitteten Abwassergebühr Sicherheits- und Gesundheitsschutz nach Baustellenverordnung
H & F - Bauherreninfo Nr. 15
Vor- und Nachteile von Kunststoffrohren im Bereich der Wasserwirtschaft Hochwasserschutz in Bayern, Aktionsprogramm 2020 Steuerveränderungsgesetz 2003 – Angabe von Steuernummer
H & F - Bauherreninfo Nr. 14
Private Sachverständige in der Wasserwirtschaft Geruchsemission aus Kläranlagen Wichtige Aspekte bei der Wahl der Oberflächenbefestigung Nachweisberechtigte für den vorbeugenden Brandschutz
H & F - Bauherreninfo Nr. 13
Geographisches Informationssystem - GIS
H & F - Bauherreninfo Nr. 12
Hochwasserproblematik – Ursachen/Lösungsmöglichkeiten
H & F - Bauherreninfo Nr. 11
Fremdwasser im Kanalnetz
H & F – Bauherreninfo Nr. 10
Regionalkonferenz der Bayerischen Ingenieurekammer Bau am 20.06.2002 in Bad Kissingen
H & F - Bauherreninfo Nr. 9
Umsatzsteuerveränderungen ab 01.07.2002
H & F – Bauherreninfo Nr. 8
Regionalkonferenz der Bayerischen Ingenieurekammer Bau am 20.06.2002 in Bad Kissingen Chancen und Risiken der Privatisierung der Abwasserbeseitigung
H & F – Bauherreninfo Nr. 7
Funktionalausschreibung – Der Ausweg aus der kommunalen Finanzkrise? Regionalkonferenz der Bayerischen Ingenieurekammer am 20.06.2002 in Bad Kissingen
H & F – Bauherreninfo Nr. 6
Gesetz zur Eindämmung illegaler Betätigungen im Baugewerbe Neue Bauabzugssteuer von 15 %
H & F - Bauherrninfo Nr. 5
Rohrvortrieb und Mikrotunneling – eine wirtschaftliche Alternative zum konventionellen Kanalbau?
H & F – Bauherreninfo Nr. 4
Information in eigener Sache
- Privater Sachverständiger in der Wasserwirtschaft
- Sicherheits- und Gesundheitsschutz auf Baustellen
- Lehrauftrag der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt
H & F – Bauherreninfo Nr. 3
Verwertung von Klärschlämmen vor dem Hintergrund der BSE- und MKS-Krise Neueste Entwicklungen
H & F - Bauherren Info Nr. 2
Verwertung von Klärschlämmen vor dem Hintergrund der BSE- und MKS-Krise
H & F – Bauherren-Info Nr. 1
Vergabeverordung (VgV)
Ingenieurbüro Hoßfeld & Fischer (GbR) · Wendelinusstr. 24 · 97688 Bad Kissingen · Tel. 0971 / 7288-0 Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung
